Unter den FAQ kannst Du Antworten auf oft gestellte Fragen finden. Sollte die Antwort auf Deine Frage nicht dabei sein, zögere bitte nicht uns zu kontaktieren.
1

Der Test

Ist die Testdurchführung schwierig?

Nein. Die Durchführung des Tests ist simpel und es gibt eine detaillierte Testanleitung mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen. Eine kurze Beschreibung der Testdurchführung ist in den Folgefragen bereitgestellt. Die im Testkit enthaltene Beschreibung ist noch ausführlicher.

Kann ich den Test alleine durchführen?

Ja. Der Test kann alleine von zu Hause durchgeführt werden. Es wird kein/e Arztin/Therapeutin oder ein Termin in einer Praxis benötigt.

Gibt es eine Anleitung zum Test

Ja. Eine gedruckte Schritt-für-Schritt-Testanleitung ist im Testkit enthalten.

Wie entdeckt der Test eine SIBO?

Der Atemtest misst Wasserstoff- und Methangase in der Atemluft als Reaktion auf das Trinken einer Zuckerlösung. Als Zuckerlösung wird in der Regel Laktulose (bestehend aus Fructose und Galactose) oder Glukose verwendet. Wenn eine SIBO vorhanden ist, beginnen die Bakterien mit der Verstoffwechselung von Laktulose im Dünndarm noch bevor der Dickdarm erreicht wird, was zu einer frühzeitigen Erhöhung der Gasproduktion führt. Diese Gase gelangen ins Blut, werden durch die Lunge ausgeatmet und von uns gemessen.

Wie wird der Test durchgeführt

Es wird eine Zuckerlösung (15 ml) mit Wasser gemischt und getrunken. Anschließend entnimmt man Atemluft-Proben mit Hilfe eines Mundstücks und Vakuumröhrchen, die die Luft speichern und transportfähig machen. Diese Proben werden zurück ans Labor gesendet und dort ausgewertet. Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Testanleitung ist Ihrem Testkit beigelegt.

Wird Wasserstoff (H2) und Methan (CH4) gemessen?

Ja. Nur so liefert der Test die zuverlässigsten Ergebnisse. Gängige Atemtests messen häufig nur Wasserstoff, sodass eine SIBO von Menschen die Methanproduzenten sind (~30% der Bevölkerung) häufig unentdeckt bleibt.

Warum verwendet Sibolab bevorzugt Laktulose?

Laktulose liefert zuverlässigere Ergebnisse. Glukose wird schon vom ersten Dünndarmabschnitt aufgenommen und kann eine bakterielle Aktivität nur dort nachweisen. Laktulose hingegen wandert durch bis zum Dickdarm und ermöglicht einen Nachweis bis in den hinteren Abschnitt.

Kann ich auch Glukose statt Laktulose für meinen Test verwenden?

Wie in der Frage zuvor erklärt, gibt es gute Gründe Laktulose zu verwenden. Möchten Sie aber gerne Glukose verwenden können Sie das beim Bestellvorgang das Feld "Besondere Hinweise an den Verkäufer" nutzen und dort um Glukose bitten. Schreiben Sie einfach: "Ich möchte Glukose statt Laktulose verwenden."

Wie lange dauert der Test?

Die Testdauer beträgt 180 Min (3 Stunden) - die Vorbereitungszeit ist nicht mit eingerechnet!

Was ist im Testkit alles enthalten?

Testanleitung, 10 Vakuumglasröhrchen, 1 Mundstück mit Atembeutel, Zuckerlösung (Laktulose oder Glukose), Adress- und Portolabel für den Rückversand innerhalb Deutschlands, Patientenauskunft um den durchgeführten Test zuordnen und durchführen zu können.

Was muss ich vor dem Test beachten? (Testvorbereitung)

Alle Vorschläge zur Vorbereitung müssen vorab mit Ihrem Therapeuten abgesprochen werden.

Allgemein gilt:

1 Monat vor dem Test

Warten Sie mindestens 4 Wochen mit dem Test nach einer: Antibiotikatherapie¹, Darmspiegelung, Darmspülung und Röntgenuntersuchung mit oralem Kontrastmittel.

1 Woche vor dem Test – pausieren Sie:

  • Präbiotika, Probiotika und probiotische Produkte (z. B. Joghurt und fermentierte Produkte)
  • Antimykotika
  • Pflanzliche, antimikrobielle Produkte (“pflanzliche Antibiotika”)¹

24 (48) Stunden vor dem Test

  • Halten Sie sich genauestens an die vorbereitende Diät² (ab 48 Std. bei Verstopfung; Details in der nächsten Frage).
  • Pausieren Sie: Abführmittel, Stuhlweichmacher, andere Verdauungshilfen, Protonenpumpenhemmer (PPI), Nahrungsergänzungsmittel.

12 Stunden vor dem Test

  • 12 Stunden fasten (nur Wasser).
  • Wenn möglich (nur nach Rücksprache): auf nicht essentielle Medikamente verzichten.

1 Stunde vor dem Test & währenddessen

  • Nur mit Wasser Zähneputzen (ohne Zahnpasta).
  • Nicht rauchen (auch kein Passivrauchen).
  • Mindestens 1 Stunde vor dem Test aufstehen/aufwachen; nicht schlafen während der Durchführung.
  • Keine sportlichen Aktivitäten.

Hinweis ¹: Bei Folgetests zur Erfolgskontrolle nach SIBO-Therapie mit (pflanzl.) Antibiotika muss nicht gewartet werden; Test direkt nach Therapie möglich.

Was darf ich am Vortag des Tests essen? (Vorbereitende Diät)

Zweck: Gärung von Lebensmitteln vermeiden, die Messergebnisse verfälschen können. Start 24 Std. vorher (bei Verstopfung 48 Std.). Bitte nur Folgendes essen:

Erlaubte Lebensmittel

  • Gebackenes/ gebratenes Huhn, Fisch oder Truthahn (mit Salz & Pfeffer)
  • Oliven- oder Kokosöl (1 EL zum Kochen)
  • Gedämpfter, weißer Reis (Basmati/Jasmin)
  • Eier
  • Klare Hühner- oder Rinderbrühe (ohne Knochen, ohne Gemüse)
  • Nur Weißbrot
  • Reines Tafelwasser (kein Mineralwasser)
  • Am Morgen des Vortags: 1 Tasse schwarzer Tee oder Kaffee (ohne Zucker, Milch, Süßstoffe). Am Testtag: nur Wasser.

Beispielplan

  • 08:00–20:00: Diät (12 Std.)
    Frühstück: Rührei + eine Scheibe Weißbrot
    Mittag: Huhn mit Salz/Pfeffer + weißer Reis
    Abend: Fisch mit Salz/Pfeffer + weißer Reis
    Getränke: stilles Wasser
  • 20:00–08:00: Fasten (12 Std.) – nur Wasser; Test ab 08:00. Während des Tests nur moderat stilles Wasser.

Wichtig: Richtlinien variieren je nach Therapeut/Labor; Studienlage uneinheitlich. Anpassungen durch Behandler möglich.

Ich habe bereits einen Wasserstoff (H2) Atemgastest gemacht. Ist ein weiterer Test bei Sibolab sinnvoll?

Wenn eine der folgenden Fragen mit „Nein“ beantwortet wird, ist ein erneuter Test sinnvoll:

  • Wurde auf Methan getestet?
  • Wurde mit Laktulose getestet?
  • Wurde mindestens bis 140 Minuten nach Zuckerlösung getestet?
  • Wurde die Testvorbereitung eingehalten?
  • Wurde der Test korrekt durchgeführt?

Welche Medikamente muss ich wie früh vor dem Test absetzen?

In den Informationen zur Testvorbereitung sind die Angaben zu den Medikamenten enthalten.

Ist der Test allein ein zuverlässiger Test für SIBO?

Leider gibt es keinen perfekten Test. Falsch-positive Ergebnisse sind selten und meist durch unsachgemäße Vorbereitung oder Sammlung verursacht. Fast alle falsch negativen Ergebnisse werden vermieden, indem neben Wasserstoff auch Methan gemessen wird.

Wie schnell muss ich den Test zurückschicken?

Senden Sie den Test innerhalb von zwei Werktagen ab Durchführung zu. Beispiel: Test am Montag → spätestens Mittwoch per Post zurücksenden.

Ist die Lieferung kostenfrei?

Ja, innerhalb Deutschland ist der Versand kostenfrei – auch der Rückversand zum Labor. Ein Versandaufkleber liegt bei.

Ist die Lieferung ausserhalb Deutschlands möglich?

Ja, wir liefern auch ins Ausland. Kostenfrei ist jedoch nur der Versand innerhalb Deutschlands.

  • EU & Schweiz: 9,99 € Aufwandsentschädigung
  • Nicht-EU: 19,99 € Aufwandsentschädigung
  • Kunde trägt Rückversand & Kosten.
    Atemgasproben sind nach Entnahme mind. 14 Tage stabil; bitte trotzdem zeitnah zurücksenden.

Erstattet meine Krankenkasse den Test?

Leider nein. Es handelt sich um eine individuelle Gesundheitsleistung. Nachfragen bei der Versicherung kann sich dennoch lohnen.

Wie storniere/widerrufe ich meine Bestellung?

Bitte senden Sie eine E-Mail mit Widerrufsformular und Bestellnummer an info@sibolab.eu. Nach sicherem, unbeschädigtem Rückerhalt stornieren wir die Rechnung. Bitte Widerrufsbelehrung beachten.

Welche Bezahlmöglichkeiten habe ich?

Paypal, Kreditkarte (Visa, Mastercard, American Express, Maestro), Klarna (Sofort, Kauf auf Rechnung), Sofortüberweisung, Google Pay, Apple Pay, Shop Pay, eps-Überweisung, Bancontact und iDeal.

Wie erhalte ich meinen Laborbereicht?

Wir senden Ihrem Arztin/Therapeutin eine E-Mail mit einem Download-Link zu Ihrem Laborbericht. Wenn Sie den Test direkt zu uns geschickt haben, erhalten Sie den Bericht per Download-Link.

Wann bekommt mein Artzin/Therapeutin, bzw. wann bekomme ich mein Ergebnis?

Ca. 2–3 Werktage nach Testeingang. (Während Corona: ca. 4–5 Tage nach Testeingang.)

Ich habe meinen Laborbericht erhalten. Wie geht es weiter?

Besprechen Sie Ihr Ergebnis immer mit Ihrem behandelnden Arzt und/oder Therapeuten. SIBO kann und sollte behandelt werden. Wir sammeln wissenschaftliche Informationen, um Ihnen Handlungsoptionen und Alltagstipps zu geben. Bei negativem Ergebnis weiter nach der Ursache suchen – idealerweise gemeinsam mit Arzt/Therapeut.

2

Für Therapeuten

Kann ich den Test meinen Patienten zur Verfügung stellen?

Ja. Der Test ist als Heimtest konzipiert, damit Ihre Patienten unabhängig vom Zeitkontingent Ihrer Praxis den Test durchführen können. Verweisen Sie einfach auf unsere Webseite oder senden Sie den Link zu unserer Produktseite per E-Mail an Ihre Patienten: https://www.sibolab/products/atemtest.

Alternativ können wir Ihnen Auftragsbögen zusenden, die Sie ausgefüllt und unterschrieben durch die Patienten an uns faxen können. Kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie diesen Weg bevorzugen.

Können Sie uns Informationsmaterial zum Atemgasttest zukommen lassen?

Ja, sehr gerne. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an info@sibolab.de oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 30 49 500 833.

Wo kann ich mich zum Thema SIBO fortbilden?

Auf der Informationsplattform für funktionell-integrative, präventive & ganzheitliche Medizin Doctaris finden Sie unter https://doctaris.com/fachkreise-partner/sibolab/ einen Online-Kurs zum Basiswissen und eine Vielzahl an Dokumenten und Studien, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen können.

Sie müssen sich dafür bei Doctaris registrieren, der Basiszugang ist allerdings kostenfrei.

3

Für Betroffene

Kann ich den Test auch direkt beziehen?


Ja. Sibolab ersetzt allerdings und ausdrücklich nicht die Konsultation eines/r Arztes*in oder Therapeut*in. Die Interpretation des Testergebnisses sollte unbedingt durch einen/r Arzt*in oder Therapeut*in erfolgen.

4

über SIBO

Was ist SIBO?

SIBO bezeichnet eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms und ist die häufigste Ursache des Reizdarmsyndroms (RDS). Der Begriff SIBO ist die Abkürzung für die Englische Bezeichnung Small Intestine Bacterial Overgrowth.

Welche Symptome treten bei SIBO auf?

Häufige Symptome bei SIBO sind:

  • Blähbauch
  • Bauchschmerzen und/oder -krämpfe
  • Veränderte Stuhlfrequenz und/oder -beschaffenheit (Verstopfung, Durchfall oder beides)
  • Blähungen
  • Übelkeit
  • Müdigkeit
  • Aufstoßen
  • Sodbrennen

Welche Anzeichen sprechen für SIBO?

  • Erste Beschwerden treten nach einer Therapie mit Antibiotika, Schmerzmitteln oder anderen Medikamenten auf
  • Ballaststoffe verschlimmern die Symptome
  • Trotz glutenfreier Diät bei Glutenunverträglichkeit bleiben die Symptome
  • Probiotika helfen nicht oder verschlimmern die Symptome
  • Antibiotika scheinen Symptome (zeitweise) zu verbessern
  • Konzentrationsschwäche und Benommenheit
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Blutwerte zeigen chronischen Eisen- oder B12-Mangel ohne bekannte Ursache

Was passiert bei SIBO im Körper?

Bei einem gesunden Verdauungstrakt ist der Dünndarm kaum mit Bakterien besiedelt. Der Dickdarm, der auf den Dünndarm folgt, ist dagegen mit vielen und anderen Bakterien besiedelt. Diese Bakterien sind nützlich und gut im Dickdarm, aber schädlich im Dünndarm. Bei SIBO befinden sich deutlich zu viele Bakterien im Dünndarm. Neben einem gestörten Verschluss zwischen Dünn- und Dickdarm (Ileozökalklappe) und einer ungenügenden Bewegung der Magen-Darm-Muskulatur gibt es viele verschiedene Ursachen. Als Folge der Fehlbesiedlung können eine Reihe an Symptomen auftreten, die vergleichbar zum Reizdarmsyndrom (RDS) sind.

Ist SIBO behandelbar?

Ja, grundsätzlich ist SIBO behandelbar. Bitte wenden Sie sich dazu an einen Arzt oder Therapeuten, der sich mit SIBO auskennt.